Entwicklung der Sprache

Wie entwickelt sich die Sprache bei den Kindern?

Der Grundstein für die Entwicklung der Sprache wird schon vor der Geburt gelegt – in dem Moment, in dem das heranwachsende Baby seine Hörfähigkeiten ausbaut und die Geräusche seiner Umgebung wahrzunehmen beginnt. Von diesem Moment an beginnt ein komplexer Prozess des Lernens, bis ein Kind in der Lage ist, selbständig zu kommunizieren. Ein Kind läuft dabei verschiedene Phasen durch, und es hat ein komplexes „Lernsystem“ zur Verfügung, obwohl die Sprachbeherrschung am Anfang weit entfernt von perfekt ist.

Im Gegensatz zu Erwachsenen erlernen Kinder die Sprache unbewußt, und vor allem durchs Hören. Das Ziel eines Kindes ist es nicht, eine Sprache zu lernen, sondern sich mit seiner Umgebung austauschen zu können, kommunizieren zu können. Erwachsene dagegen lernen Sprachen vor allem durch Lesen und Schreiben, mit vollem Bewußtsein, etwas zu lernen. Das Ziel von Erwachsenen ist es, die Grammatik zu beherrschen und Vokabeln zu erlernen.

Die Literatur, die sich mit der Entwicklung der Sprache bei bilingual aufwachsenden Kindern beschäftigt, lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Eine bilinguale oder mehrsprachige Erziehung ist ein langer Weg, der von vielen Hochs und Tiefs, von Pausen und plötzlichen Sprüngen gekennzeichnet ist. Interne wie externe Faktoren beeinflussen den Fortschritt. Auch findet die Beherrschung der Sprache von Kindern, die in einem mehrsprachigen Umfeld aufwachsen, oftmals in einem anderen Rhythmus statt als einsprachig aufwachsende Kinder.

Wichtig ist es auch, keine Erwartungshaltungen zu haben – bei einigen Kindern dauert es, bis Kinder beide Sprachen beherrschen, bei anderen kann es ganz schnell gehen. Auch sollte man nicht erwarten, dass unsere Kinder immer beide Sprachen gleich gut beherrschen in Bezug auf Grammatik und Sprachschatz.

Einige Kinder, die in einem bilingualen oder multilingualen Umfeld aufwachsen, lernen schnell die verschiedenen Sprachen, bei anderen dauert die Beherrschung der Sprachen wesentlich länger. Auch ist es möglich, dass sich eine Sprache dauerhaft deutlich stärker ausbildet als die andere.

Die folgenden Szenarien sind möglich:

  • Im besten aller Fälle entwickeln unsere Kinder in jeder der Sprachen ein Niveau, wie es andere Kinder entwickeln, die in nur einer Sprache aufwachsen
  • Im „mittleren“ Fall erlernen unsere Kinder in einer der Sprachen dasselbe Niveau wie einsprachig aufwachsende Kinder, und in der/die anderen Sprache(n) ein Niveau, das ausreicht, sich einigermaßen zu verständigen. Dies ist dann immer noch eine hervorragende Ausgangslage für unsere Kinder, diese Sprachen später deutlich auszubauen.
  • Im schlechtesten aller Fälle schaffen es unsere Kinder in keiner der Sprachen, das Niveau von einsprachig aufwachsenden Kindern zu erreichen. Dies kann zu erheblichen Schwierigkeiten in der Schule führen, da das Kind dem Unterricht nicht voll folgen / sich schlecht ausdrücken kann

Zweisprachige Erziehung betrifft aber immer nicht nur die Sprache allein, sondern auch viele interkulturelle Aspekte. Beispielsweise sind je Sprache unterschiedliche Formen gebräuchlich, wie man sich älteren Personen nähert und sie anspricht, Formen der Höflichkeit, Tonfall und Lautstärke auf Feiern und Festen oder auch in der Kirche usw. Und natürlich gibt es viele Traditionen und Angewohnheiten, die typisch für die Länder der Eltern sind und auf unsere Kinder übergehen.

Weiter in Bilingual Erziehen: Phasen der Sprachentwicklung

Home