Impressum:
Dr. Rosario Then de Lammerskötter
Karstenstraße 7d,
22587 Hamburg,
Deutschland
Email: info@bilingual-erziehen.de
Tel. +49 (0) 15787739492
Haftung für Links
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – “Haftung für Links” hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass jeder durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Internetpräsenz und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz publizierten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns veröffentlichten Banner und Links führen
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach vergeblich längerer Suche nach Antworten auf meine Frage/n im Internet, habe ich mich entschieden doch eine E-Mail zu schreiben, auch wenn es vielleicht nicht ganz die richtige Anlaufstelle ist.
Ich und mein mann sind 24 Jahre alt und unsere Tochter 3 Monate, meine Mutter spricht nach dem Konzept eine Person eine Sprache mit unserer Tochter Französisch. Jedoch möchte ich auch Englisch mit in die Erziehung bzw. in ihre sprachliche Entwiklung mitnehmen, wenn dies möglich ist. (Einen Bilingualen Kindergarten gibt es leider bei uns nicht in der Nähe)
Da ich, sowie mein Mann nicht auf entsprechenden Niveua Englisch sprechen um die Methode 1 Person 1 Sprache anwenden zu können, wollte ich Englisch durch Medien (Bücher, Lieder, Hörbücher, im späteren Alter durch Serien oder Filme) „anerziehen“. Nun ist meine Frage ist dies denn überhaupt möglich bzw. förderlich, denn nur englische Bücher geht nicht da sie ja ebenfalls deutsch lesen sollte? Wenn Ja, wie sollte dann das Konzept aussehen und was wäre zu beachten? Gibt es dazu gute Berichte oder Artikel?
Ich hoffe Sie können mir ein bisschen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Mukara
Hallo Frau Mukara,
Ich entschuldige mich, dass ich nicht frühe geantwortet habe.Ich habe das Englisch meiner Kinder mit Musik, Spielen und Videos angeregt und hatte eine sehr gute Erfahrung gehabt. In Deutschland ist Englisch Teil des Bildungssystems und das hilft viel. Wenn Sie früher mit Englisch anfangen, werden Sie Ihren Kindern das Leben leichter machen. Ich empfehle Ihnen mein E-Book, es gibt dort viele Ideen, wie man Sprachen stimuliert. Und wenn Sie möchten, können wir später einmal telefonieren. Meine Handynummer ist 0157 87739492.
Mit freundlichen Grüßen
Rosario Then de Lammerskötter
Hallo! Ich würde gerne wissen, ob sie Informationen/ Internetseiten für Alleinerziehende, die ihr Kind bilingual erziehen möchten, kennen. Mich würde interessieren ob es da Modelle/ Erfahrungswerte gibt. Gruß Marion
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mir die verschiedenen Fälle der Zweisprachigkeit sowie Ihre Einschätzung auf Ihrer Website mit großen Interesse durchgelesen. Meinen ganz persönlichen Fall habe ich leider nicht gefunden.
Vielleicht können Sie mir eine Einschätzung geben.
Fallbeschreibung:
Vater und Mutter sprechen mit dem Kind beide die gleiche Muttersprache, die nicht die Umgebungssprache ist. Mutter und Vater sprechen jedoch untereinander lediglich die Umgebungssprache. Im Kindergarten wird ebenfalls die Umgebungssprache gesprochen. Zu Hause sind in Büchern und Musik beide Sprachen präsent.
Beispiel: Vater und Mutter sprechen beide als Muttersprache Spanisch und sprechen dies auch mit dem Kind. Die Familie lebt in Deutschland und die Eltern sprechen vorrangig deutsch miteinander, auch vor dem Kind. Das Kind geht in einen deutschen Kindergarten.
Können Sie mir dazu eine Einschätzung geben? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund
Florian