Tipps für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder: Infoblätter

Veröffentlicht von

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. hat auf seine Webseite mehrere Infoblätter über Mehrsprachigkeit. Diese Infoblätter können kostenlos auf Deutsch, Türkisch, Arabisch und Russisch in Pdf-Format heruntergeladen werden.

„Sprechen Sie in der Sprache zu Ihrem Kind, die Sie am besten beherrschen, d.h. in Ihrer
Muttersprache…

Ein Kind mit Sprachstörungen ist daran erkennbar, dass es schwer verständlich spricht, nur
wenige Wörter zur Verfügung hat und seine Äußerungen nicht sehr umfangreich sind. Dies
kann mit Hilfe einer logopädischen Untersuchung festgestellt werden.“

(Infoblatt Mehrsprachigkeit- Tipps für Eltern)

„Nehmen Sie Ihr Kind ernst, indem Sie:

  • mit ihm spielen 
  • ihm zuhören, 
  • Ihr Kind aussprechen lassen, 
  • in vollständigen, aber nicht zu komplizierten Sätzen wiederholen, was es gesagt hat. Sie zeigen Ihrem Kind damit, dass Sie es verstanden haben und bieten ihm so ein korrektes Sprachvorbild“

(Infoblatt Spracherwerb in Zweisprachigen Familien).

2 Kommentare

  1. Mein Neffe wächst nicht nur bi- sondern gleich trilingual auf. Ich frage mich ob dies dazu führen könnte, keiner der Sprachen wirklich gut zu lernen. Er lernt im Kindergarten und von seiner Mutter Deutsch, von Opa und Oma Spanisch und im Kindergarten zusätzlich Englisch. Das wiederholen von korrekten Sätzen sehe ich als sinnvoll an, um dem Kind zu vermitteln, dass es korrekt spricht. Das stärkt das Selbstbewusstsein im Umgang mit Fremdsprachen.

  2. Ich finde die Tipps, sich Zeit für sein Kind zu nehmen sehr schön. Ich werde darauf achten mehr mit ihm zu spielen, zuzuhören und so weiter. Bald kommt der kleine schon in den Kindergarten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.